|
Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
Das Jahr neigt sich zuende
|
|
|
Noch ist es Herbst! Die unbelaubten Bäume ziehen jetzt alle Blicke auf sich. Vielleicht ein Grund beim Spazierengehen unsere App “Mein Baum” auszuprobieren!
Wer das welke Laub, Zweige und Pflanzenstengel mit voller Absicht im Garten belassen und aufgeschichtet hat, sorgt bestens für tierische Bewohner wie Igel, Kröten, Molche und Insekten, die auf diese Weise gute Überwinterungsquartiere finden können.
Auch wir Menschen machen es uns drinnen gemütlich und können die Online-Reihe “Artenkenner” besuchen, in der Bücherliste nach Geschenkideen stöbern oder herausfinden, wo es nachhaltige Christbäume zu kaufen gibt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haben Sie einen Lieblingsbaum? Denken Sie manchmal darüber nach, wie es den Bäumen geht, an denen Sie beim Spazierengehen, Einkaufen oder auf dem Weg zur Arbeit vorbeikommen?
Um die Bäume besser schützen zu können, wollen wir mehr über sie wissen. Sie können uns mit Ihrer Teilnahme beim Projekt "Mein Baum” dabei unterstützen: Melden Sie uns die Bäume vor Ihrer Haustür, ihren Lieblingsbaum, einen Stadtbaum! Nutzen Sie dabei unsere kostenlose App “Mein Baum”. Auf der verlinkten Seite unseres Landesverbands finden Sie einen Erklär-Film, Infos, Fragen und Antworten zur App und zum Projekt “Mein Baum”.
Bei diesem Citizen Science Projekt helfen die von Ihnen erhobenen Daten den Forscherinnen und Forschern an der Technische Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Forschungslücken zu schließen und und die gesamten ökologischen Leistungen, die Bäume erbringen, besser zu verstehen.
Ziel ist es, eine umfassende Datenbank von Bäumen in Städten und Gemeinden zu erstellen, um Informationen zu vorkommenden Baumarten und deren Standorte, sowie ihren Zustand und ökologische Funktion zu sammeln. Denn eine flächendeckende Datensammlung gibt es bisher nicht.
Machen Sie mit bei uns im Landkreis Neu-Ulm und melden Sie uns Ihre Bäume auf der App! Auf der eingebetteten Karte können Sie auch auf unserer Homepage sehen, was sich an Baumbeobachtungen schon tut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Machen Sie sich auch schon Gedanken über Weihnachtsgeschenke?
Bücher sind eine gute Wahl, da sie nach pfleglicher Behandlung verliehen, weitergegeben oder verschenkt werden können. Zudem gibt es mittlerweile auch Verlage, die umweltschonend produzieren und einen nachhaltigen Verlagsalltag leben. Bücher lassen uns Abenteuer im Kopf erleben, sorgen für Entspannung und lassen uns auf andere Art reisen. Wir haben eine kleine Ideensammlung für große und kleine Leserinnen und Leser zusammengestellt - vielleicht ist etwas für Sie dabei!
Kleine regionale Buchläden freuen sich, wenn Sie die Bücher über die Läden bestellen: Die Bücher sind in der Regel auch schon am nächsten Tag im Laden erhältlich und abholbereit. In Weißenhorn ist dies beispielsweise die Schlegelsche Buchhandlung, in Illertissen die Buchhandlung Zanker und in Neu-Ulm die Buchhandlung Schmiedel und Gruss.
Weitere Empfehlung: Unser Wanderführer "Gerettete Landschaften" | 310090 lädt Sie ein, 40 mit Hilfe des BN gerettete Landschaften wandernd zu erleben und erzählt ihre oft schon fast vergessene Geschichte - mit ausführlichen Wegbeschreibungen detaillierten Kartenausschnitten, aussagekräftigen Höhenprofilen und GPS-Tracks zum Download.
Im BN-Shop lässt es sich ebenfalls nach Geschenken stöbern!
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltige Weihnachten und Bio-Christbäume aus der Region
|
|
Auf Weihnachten freuen sich (fast) alle!
Wenn Sie Ihr Weihnachtsfest umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten wollen, helfen schon ein paar bewusste Entscheidungen:
Wählen Sie einen Bio-Baum aus der Region oder ein wieder verwendbares Modell. Ein Anbieterliste für Bio-Christbäume in Schwaben finden Sie hier. Die Herkunft eines Weihnachtsbaums macht den Unterschied für Klima, Gesundheit und Natur. Der Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger bei herkömmlichen Weihnachtsbäumen belastet Böden, Gewässer und die Artenvielfalt.
Verzichten Sie auf Plastik am Weihnachtsbaum und verwenden Sie LED-Leuchten oder Kerzen aus Bienenwachs, bzw. zertifizierte Kerzen mit dem “RAL”-Gütezeichen und wählen Sie für Ihre Geschenkverpackungen wieder verwendbare oder verwertbare Materialien.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest! 🎄🎄🎄
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 18:00 Uhr
Online - via Zoom
Nadeln, Zapfen, Zweige – Nadelgehölze sicher erkennen
Mit der Referentin Anita Bitterlich
Dienstag, 02.12.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Eins, zwei, drei oder mehr - die Nadeln geben Hinweise auf die Baumgattungen. Die Nadelgehölze sind perfekt für die Bestimmung im Winter als (meist) immergrüne Pflanzen. Aber auch die Zapfen findet man im Winter und sind hilfreich für das Erkennen der Baumart. Gepflanzte Bäume in Wald und Siedlung erhöhen das Artenspektrum deutlich. An diesem Abend bekommen Sie zahlreiche Tipps rund um die Bestimmung von Nadelbäumen und -sträuchern.
Eine Anmeldung ist bis 01. Dezember, 18 Uhr möglich.
Die Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über Spenden freuen wir uns aber immer.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab 18:00 Uhr
Online - via Zoom
Magische Moose – Vielfalt und Bedeutung einer uralten Pflanzengruppe
Mit dem Referenten Dr. Oliver Dürhammer
Dienstag, 16.12.2025 | 18:00-20:00 Uhr
Moose - seit über 400 Millionen Jahren besiedeln sie die Landmassen unserer Erde. Eine spannende Organismengruppe mit hohem Zeigerwert und aufregender Biologie. Wir basteln gemeinsam eine Moostüte und überlegen, wie man Moose aus dem Gartenrasen entfernen kann. Wo leben Moose in Bayern und warum stehen so viele von ihnen auf der Roten Liste? Sie werden die Welt nach dem Vortrag nicht mehr ohne Moose sehen können. Frei nach dem Motto: „Ohne Moos … nix los"
Eine Anmeldung ist bis 15. Dezember, 18 Uhr möglich.
Die Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über Spenden freuen wir uns aber immer.
Alle Infos ›
|
|
|
|
|
|
|
Die, 13.01.26 ab 18 Uhr
Online - via Zoom
Haselmaus, Gartenschläfer & Co - Unsere heimischen Bilche und Schlafmäuse
Mit dem Referenten Dr. Sven Büchner
Dienstag, 13.01.2026 | 18:00-20:00 Uhr
Die Schlafmäuse gehören zu den selteneren Säugetieren unserer Heimat. Siebenschläfer und Gartenschläfer tauchen manchmal als Poltergeister in Haus oder Garten auf. Die Haselmaus ist eine reine Waldart und auch ihre großen Verwandten sind eigentlich im Wald zu Hause, wo man sie nur ausnahmsweise zu Gesicht bekommt. Wie man ihnen auf die Spur kommt und welche Besonderheiten die Arten auszeichnen, beschreibt der Biologe Sven Büchner.
Eine Anmeldung ist bis 12. Januar, 18 Uhr möglich.
Die Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über Spenden freuen wir uns aber immer.
Alle Infos ›
|
|
|
|
Auf ein tatkräftiges neues Jahr!
|
|
Liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,
auch wenn unsere Arbeit im Moment nicht einfacher wird, werden wir uns im neuen Jahr wieder tatkräftig für den Erhalt der Artenvielfalt und unserer Lebensgrundlagen im Landkreis Neu-Ulm einsetzen.
|
|
|
|
|
Wir machen auf jeden Fall weiter...
|
|
Falls Sie uns dabei unterstützen möchten, melden Sie sich gerne bei uns. Ob beim Amphibienschutz im zeitigen Frühjahr, bei der Flächenpflege oder beim Ökomarkt wir freuen uns auf Ihre Mithilfe und Unterstützung.
Wir wünschen Ihnen stille Momente, schöne Naturerfahrungen und einen guten Start ins neue Jahr, bleiben Sie gesund und tatkräftig!
Ihre BUND-Kreisgruppe Neu-Ulm
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Neu-Ulm BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Wolfgang Döring (Kreisvorsitzender) Köhlerstraße 26 a, 89264 Weißenhorn Redaktion: Wolfgang Döring, Susanne Kuderna-Demuth
|
|
|
|
Bilder: BUND, Horst Schunk, Schneider/clipdealer.de, BN, Michael Meijer/fotolia.com
|
|
|
|
|
|